Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1
    • Hauptmenü 5.2Neuwied
      • Hauptmenü 5.2.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.2.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.2.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.2.3.1Ausbildungsfächer
          • Agrarwirtschaft.
          • Bautechnik.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Bildende Kunst.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Erdkunde.
          • Ernährung/Lebensmitteltechnik.
          • Englisch.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Ethik.
          • Gesundheitslehre.
          • Hauswirtschaft.
          • Holztechnik.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Keramiktechnik.
          • Körperpflege.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Musik.
          • Pädagogik.
          • Physik.
          • Pflege.
          • Psychologie.
          • Sonderpädagogik.
          • Sozialkunde.
          • Sozialpädagogik.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.2.3.2Veranstaltungsangebot.
        • Hauptmenü 5.2.3.3Päd. Fundstücke.
        • Hauptmenü 5.2.3.4Supervision.
        .
      • Hauptmenü 5.2.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.2.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.2.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.2.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.2.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Neuwied.  > Ausbildung.  > Ausbildungsfächer.  > Elektrotechnik.  > Didaktische Konzeption der Ausbildun...

Didaktische Konzeption der Ausbildung im Fach Elektrotechnik

Fußend auf Lehrplänen, didaktischen Halbjahresplänen und Kompetenzrastern sowie der eigenen Erfahrungswelt werden Lernsituationen und Unterrichtsentwürfe kreiert, ausprobiert und kritisch reflektiert. Dabei wird auch der Blick auf die fachlichen Besonderheiten der Elektrotechnik und den Vernetzungen mit fach- und berufsübergreifenden Zusammenhängen gerichtet. Zeitgemäßer Elektrotechnikunterricht zeichnet sich dadurch aus, dass die Lehrkräfte am aktuellen innovativen Entwicklungsgeschehen der Elektrotechnik teilhaben und den Unterricht kompetenzorientiert anlegen. Hierbei werden die Lerner mit eingebunden und durch methodische Unterstützung in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert.

Das Fachseminar Elektrotechnik orientiert sich in fachspezifischen Ausbildungsveranstaltungen an der modular angelegten Curricularen Struktur der Landesverordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen, an Realschulen plus, an Gymnasien, an berufsbildenden Schulen und an Förderschulen vom 3. Januar 2012, die an den Studienseminaren für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Handlungssituationen aufbereitet wurde. Fokussiert werden hierbei folgende Module und Handlungssituationen:

Modul 1Schule und Beruf
Handlungssituation 1Anwärterinnen und Anwärter entwickeln, ausgehend von ihren Ressourcen, ihr Selbstkonzept und ihr professionelles Rollenverständnis (selbst)-reflexiv weiter.
Modul 3Kommunikation und Interaktion
Handlungssituation 2

Anwärterinnen und Anwärter planen und fördern theoriegeleitet Kommunikationsprozesse und nutzen gezielt Methoden und Techniken der Moderations- und Gesprächsführung, um Lernprozesse zu gestalten.

Handlungssituation 3Anwärterinnen und Anwärter nutzen (digitale) Medien zur Vor- und Nachbereitung von Unterricht und zur Unterstützung ihrer beruflichen Kommunikationsstrukturen. Dabei reflektieren sie die aktuelle Mediennutzung der Lernenden und setzen Medien verantwortungsbewusst und sinnstiftend im Unterricht ein. Sie regen zu selbstbestimmtem, aktiven Lernen an und fördern den reflektierten Umgang mit den Medien.
Modul 4Unterricht
Handlungssituation 1Anwärterinnen und Anwärter planen ihren Unterricht für den nächsten didaktischen Abschnitt. Dabei berücksichtigen sie die maßgeblichen Vorgaben (LP, Arbeitspläne, Ausbildungsrahmenpläne, ...) und planen entlang der persönlichen Ressourcen, Erfahrungen und Bedürfnissen ihrer Lernenden.
Handlungssituation 3Anwärterinnen und Anwärter gestalten eine anregende, strukturierte, ermutigende, die Selbststeuerung förderliche Lernumgebung, die von gegenseitiger Wertschätzung und Empathie geprägt ist.
Modul 5Diagnose, Beratung und Beurteilung
Handlungssituation 1Anwärterinnen und Anwärter entwickeln prokonstruktiv überprüfbare Kriterien für eine prozess-, produkt- und kompetenzorientierte Leistungsrückmeldung und Bewertung in Abgleich von Fremd- und Selbstwahrnehmung. Sie nutzen Schülerfeedback zur Synchronisation von Lehr- und Lernprozessen.
Handlungssituation 2Anwärterinnen und Anwärter beraten ihre Lernenden individuell und ressourcenorientiert in unterschiedlichen Kontexten auf Basis diagnostischer Verfahren und fördern Selbstverantwortung.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Ursula Reuschenbach-Schulz. Letzte Änderung dieser Seite am  4. August 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz