Didaktische Konzeption der Ausbildung im Fach Informatik
Fußend auf Lehrplänen, didaktischen Halbjahresplänen und Kompetenzrastern sowie der eigenen Erfahrungswelt werden Lernsituationen und Unterrichtsentwürfe kreiert, ausprobiert und kritisch reflektiert. Dabei wird auch der Blick auf die fachlichen Besonderheiten der Informatik und den Vernetzungen mit fach- und berufsübergreifenden Zusammenhängen gerichtet. Zeitgemäßer Informatikunterricht zeichnet sich dadurch aus, dass die Lehrkräfte am aktuellen innovativen Entwicklungsgeschehen der Informatik teilhaben und den Unterricht kompetenzorientiert anlegen. Hierbei werden die Lerner mit eingebunden und durch methodische Unterstützung wie auch durch die kritische Auseinandersetzung mit der Informatik in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert.
Das Fachseminar Informatik orientiert sich in fachspezifischen Ausbildungsveranstaltungen an der modular angelegten Curricularen Struktur der Landesverordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen, an Realschulen plus, an Gymnasien, an berufsbildenden Schulen und an Förderschulen vom 3. Januar 2012, die an den Studienseminaren für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Lernsituationen aufbereitet wurde. Fokussiert werden hierbei folgende Module und Lernsituationen:
Modul 1 | Schule und Beruf |
---|---|
Lernsituation 1 | Sie setzen sich mit den Anforderungen und Erwartungen an den Beruf der Lehrerin/des Lehrers auseinander. Sie entwickeln Ihr individuelles Rollenverständnis und Ihr Kompetenzprofil selbstreflexiv weiter und erkennen (eigene) Grenzen |
Lernsituation 2 | Sie gestalten das Bildungsangebot der Schule im Rahmen zentraler Bildungs- und Erziehungsaufgaben. Sie binden Kooperationspartner ein und nutzen vielfältige Formen der Kooperation |
Modul 3 | Kommunikation und Interaktion |
---|---|
Lernsituation 3 | Sie möchten im Kontext nachhaltigen Lernens mittels eines Blended-Learning-Szenrios das Kommunikationsspektrum Ihrer Lernenden erweitern. Dazu nutzen Sie Medien und IuK-Technologien, z. B. Notebooks, interaktive Whiteboards und Lernplattformen |
Lernsituation 4 | Moderationen und Präsentationen spielen in vielen Situationen für Sie und Ihre Lernenden eine entscheidende Rolle. Sie möchten diese Situationen professionell gestalten/ gestalten lassen |
Modul 4 | Unterricht |
---|---|
Lernsituation 1 | Im Unterricht nutzen Sie die Heterogenität Ihrer Lerngruppen in differenzierten, ressourcenorientierten Lernarrangements |
Lernsituation 2 | Sie planen Ihren Unterricht für den nächsten didaktischen Abschnitt. Dabei berücksichtigen Sie die relevanten Kontexte (z. B. Lehrpläne, schulinterne Vereinbarungen, Rahmenpläne der Ausbildung ...) |
Lernsituation 3 | Sie gestalten auf der Basis lernpsychologischer und neurodidaktischer Erkenntnisse aktivierende Lernarrangements zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz. |
Modul 5 | Diagnose, Beratung und Beurteilung |
---|---|
Lernsituation 1 | Sie entwickeln ein Lernsetting, indem Sie allen am Lernprozess Beteiligten die Möglichkeit eröffnen, Selbst- und Fremdwahrnehmungen zu erfahren |
Lernsituation 5 | Sie beraten Ihre Lernenden in unterschiedlichen Kontexten und leiten individuelle (Förder)Maßnahmen ab. |