Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1
    • Hauptmenü 5.2Neuwied
      • Hauptmenü 5.2.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.2.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.2.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.2.3.1Ausbildungsfächer
          • Agrarwirtschaft.
          • Bautechnik.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Bildende Kunst.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Erdkunde.
          • Ernährung/Lebensmitteltechnik.
          • Englisch.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Ethik.
          • Gesundheitslehre.
          • Hauswirtschaft.
          • Holztechnik.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Keramiktechnik.
          • Körperpflege.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Musik.
          • Pädagogik.
          • Physik.
          • Pflege.
          • Psychologie.
          • Sonderpädagogik.
          • Sozialkunde.
          • Sozialpädagogik.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.2.3.2Veranstaltungsangebot.
        • Hauptmenü 5.2.3.3Päd. Fundstücke.
        • Hauptmenü 5.2.3.4Supervision.
        .
      • Hauptmenü 5.2.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.2.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.2.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.2.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.2.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Neuwied.  > Ausbildung.  > Ausbildungsfächer.  > Sozialkunde.  > Fachdidaktische Basis: Kompetenzrast...

Fachdidaktische Basis: Kompetenzraster

Der Lehrplan für das Fach Sozialkunde/Wirtschaftslehre für die Berufsfachschule I und II, Berufsschule, Höhere Berufsfachschule, Duale Berufsoberschule, Fachhochschulreife Unterricht, Berufsoberschule I und II, organisiert in Lernbausteinen, des Landes Rheinland-Pfalz betont ebenso wie die vorgeschlagenen Bildungsstandards für Politische Bildung der GPJE (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung) den Schwerpunkt politischer Bildungsarbeit auf das schulart- und bildungsgangübergreifende Anlegen und die kontinuierliche Fortentwicklung von Kompetenzen im Fach Sozialkunde/Wirtschaftslehre. Als Qualitätsmerkmal Politischer Bildung gehört dazu nach einheitlicher Auffassung vieler Politikdidaktikerinnen und Politikdidaktiker die Entwicklung politischer Urteils- und Handlungsfähigkeit, ohne dabei das Recht der Schülerinnen und Schüler auf individuelle politische Meinungs- und Urteilsbildung einzuschränken (siehe auch die Vereinbarungen des "Beutelsbacher Konsens" von 1976). 

In dieser Zielrichtung hat sich das Fachseminar Sozialkunde Neuwied darum bemüht, ausgewiesene Kompetenzziele des Lehrplans für Sozialkunde/Wirtschaftslehre in ihren Dimensionen (auch als Körbe der politischen Bildung beschrieben) zu bündeln und ihre Entwicklung im Rahmen vollständiger Handlungen anzulegen. Diese handlungsleitende Übersicht berücksichtigt im planerischen wie im unterrichtlichen Einsatz eine stetige Berücksichtigung und Weiterentwicklung grundlegender Kompetenzbereiche der Politischen Bildung (politische Urteilsfähigkeit, politische Handlungsfähigkeit, methodische Fähigkeit), um vorgegebene Zielformulierungen des Bildungsträgers zur Entfaltung mündiger Bürgerinnen und Bürger gerecht werden zu können. 

Für den Gebrauch zur fachdidaktischen Planung als auch zum Einsatz im Sozialkundeunterricht versteht sich das Kompetenzraster als individuelle Orientierung an dem Anforderungsprofil für den Lernenden. Die Formulierungen in den Feldern des Kompetenzrasters ermöglichen in eigener und gemeinsamer Auseinandersetzung, sich ein Bild zu machen dessen, was man können könnte. Beschriebene Kompetenzen im Rahmen der vollständigen Handlung versetzten die Lehrkraft somit in die Lage, sich in diesem Bezugsrahmen der politischen Urteilsfindung und Handlungsfähigkeit der Lernenden bewusst zu werden. Passende Lernlandschaften in Form von adressatengerechten und politisch prinzipiengeleiteten Materialien, Orientierungstests, Arbeitsimpulsen oder Lernarrangements regen außerdem zur selbstgesteuerten und aktiven Auseinandersetzung und Fortentwicklung anvisierter Kompetenzfelder bzw. Kernkompetenzen an. 

Die nachfolgende Tabelle zeigt einen Auszug des Kompetenzraster für das Fach Sozialkunde/Wirtschaftslehre.

SK 4: Soziale Verantwortung wahrnehmen
Informieren Ich kann mich problemorientiert über soziale Gegebenheiten und Veränderungen informieren. 
Planen Ich kann soziale Herausforderungen eingrenzen und Strategien zur Problembewältigung entwickeln. 
Entscheiden Ich kann entscheiden, welche Strategie situativ zur Problemlösung beiträgt. 
Durchführen Ich kenne meine Rolle als Mitglied einer sozialen Gesellschaft und handle entsprechend meiner Problemlösungsstrategie. 
Kontrollieren Ich kann eingeschlagene Lösungswege auf ihre Nachhaltigkeit und Gangbarkeit überprüfen. 
Bewerten Ich kann die Auswirkungen meiner Strategie mit dem sozialen Kontext abgleichen, kritisch bewerten und ggf. modifizieren. 

 

SK 6: Partizipation in politischen Systemen
Informieren Ich kann Möglichkeiten und Wege der aktiven und passiven Partizipation in politischen Systemen beschreiben. 
Planen Ich kann im Kontext spezifischer Ziele geeignete Möglichkeiten der Partizipation in politischen Systemen herausstellen. 
Entscheiden Ich kann anhand geeigneter Kriterien entscheiden, welche Form der Partizipation zielversprechend ist. 
Durchführen Ich kann Wege der aktiven und passiven Partizipation in politischen Systemen bestreiten. 
Kontrollieren Ich kann die Auswirkungen meiner aktiven und/oder passiven Partizipation in politischen Systemen einschätzen. 
Bewerten Ich kann meinen Umgang mit den Möglichkeiten der Partizipation in politischen Systemen hinsichtlich ihrer Auswirkungen reflektieren und gegebenenfalls modifizieren. 

Das vollständige Kompetenzraster ist hier downloadbar. Hierin werden die Kernkompetenzen "Eigene Persönlichkeit profilieren und weiterentwickeln", "Rechtsbewusst und ökonomisch handeln", "Ökonomische Selbstständigkeit abwägen", "Soziale Verantwortung wahrnehmen", "Medien kritisch nutzen", "Partizipation in politischen Systemen", "Konflikten begegnen" und "Eigene Rolle in der Gesellschaft erkunden" über die Phasen vollständiger Handlungsprozesse (Informieren, Planen, Entscheiden, Ausführen, Kontrollieren und Bewerten) ausgelegt.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Ursula Reuschenbach-Schulz. Letzte Änderung dieser Seite am  2. Mai 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz