Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1
    • Hauptmenü 5.2Neuwied
      • Hauptmenü 5.2.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.2.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.2.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.2.3.1Ausbildungsfächer
          • Agrarwirtschaft.
          • Bautechnik.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Bildende Kunst.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Erdkunde.
          • Ernährung/Lebensmitteltechnik.
          • Englisch.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Ethik.
          • Gesundheitslehre.
          • Hauswirtschaft.
          • Holztechnik.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Keramiktechnik.
          • Körperpflege.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Musik.
          • Pädagogik.
          • Physik.
          • Pflege.
          • Psychologie.
          • Sonderpädagogik.
          • Sozialkunde.
          • Sozialpädagogik.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.2.3.2Veranstaltungsangebot.
        • Hauptmenü 5.2.3.3Päd. Fundstücke.
        • Hauptmenü 5.2.3.4Supervision.
        .
      • Hauptmenü 5.2.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.2.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.2.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.2.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.2.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Neuwied.  > Ausbildung.  > Ausbildungsfächer.  > Sozialkunde.  > Fachdidaktische Gestaltung: Veransta...

Fachdidaktische Gestaltung: Veranstaltung

Unsere Leitgedanken für das Anlegen von fachspezifischen Veranstaltungen werden von Prinzipien getragen, die eine weitgehend selbstgesteuerte fachdidaktische Auseinandersetzung und Weiterentwicklung beabsichtigen: 

  • Adressatenorientierung
    Referendarinnen und Referendare stehen im Mittelpunkt mit ihren lernbiografischen Erfahrungen als Lehrerinnen und Lehrer. 
  • Kompetenzen
    Referendarinnen und Referendare vertiefen ihre Kompetenzen zur Professionalisierung ihres beruflichen und fachdidaktisch geleiteten Handelns. 
  • Selbststeuerung
    Referendarinnen und Referendare verstetigen ihre Handlungskompetenz im Lösen fachspezifischer Aufgaben. 
  • Reflexivität
    Referendarinnen und Referendare analysieren ihr Handeln und entdecken neue Perspektiven. 
  • Vernetzung
    Referendarinnen und Referendare verknüpfen ihre Praxiserfahrung mit aktuellen pädagogischen und fachdidaktischen Positionen. 
  • Kooperation
    Referendarinnen und Referendare arbeiten mit Kolleginnen und Kollegen in der kreativen Ausgestaltung ihrer Aufgaben zusammen. 

Die Übersichten zur Verlaufsdarstellung der halbtägigen Fachseminare halten die Schlüsselideen als besondere Kennzeichen der Lernabsicht in einem grafischen Symbolsystem fest. Eine übersichtliche Darstellung des Lernarrangements in Form einer Lernschleife schafft dabei Orientierung auf einen Blick. Durch die Gleichzeitigkeit der Erfassung der im Prinzip nachrangig durchzuführenden Lernschritte wird das Zusammenspiel einzelner Elemente leicht zugänglich. Die große Chance liegt darin, das Zusammenwirken pädagogischer, fachdidaktischer und methodischer Aspekte des Lernens aus der Sicht der Gestalterinnen und Gestalter der Lernlandschaft in Querverbindungen aufzuzeigen. Die Darstellungsform ist eng an das pädagogische Konzept gekoppelt. In der systemisch-konstruktivistischen Didaktik werden zirkuläre (dynamische) Modelle, wie z.B. die Lernschleife mit den Situationen der Anschlussbildung (A), der Auftragsübergabe (AÜ), der Selbstständigen produktiven Erschließung (SPE), der Präsentation (PS), der Besprechung (BS) der Reflexion (RS) und des Ausgleichs (Ä entspricht der Äquilibration), bevorzugt. In die Übersicht können Hinweise auf Materialien und Medien integriert werden. 

Die nachfolgende Grafik zeigt beispielhaft den Verlauf eines Fachseminars in Form einer Lernschleife. Sie dokumentiert die zirkuläre Auseinandersetzung zur fachspezifischen Auseinandersetzung mit der Lehrerrolle und weist dazu einzelne Lern- und Arbeitsphasen unterstützt über Sozialformen, Methoden und Materialien aus. 

Die Grafik zeigt beispielhaft den Verlauf eines Fachseminars in Form einer Lernschleife.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Ursula Reuschenbach-Schulz. Letzte Änderung dieser Seite am  2. Mai 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz