Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3Hauptmenü 3.4
    • Hauptmenü 3.5Wallertheim (bei Mainz)
      • Hauptmenü 3.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.5.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.5.3.1Allgemeine Informationen.
        • Hauptmenü 3.5.3.2Bewerbung & Einstellung.
        • Hauptmenü 3.5.3.3Fachdidaktische Seminare
          • Biologie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Mathematik.
          • Französisch.
          • evangelische Religion.
          • katholische Religion.
          • Erdkunde.
          • Physik.
          • Geschichte.
          • Chemie.
          • Sport.
          • Sozialkunde.
          • Ethik.
          • Bildende Kunst.
          • Musik.
          • WA/W.
          • WA/E.
          • WA/T.
          .
        • Hauptmenü 3.5.3.4Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 3.5.3.5Lehramtsspezifische Ausbildung.
        .
      • Hauptmenü 3.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Wallertheim (bei Mainz).  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > WA/E

Fachseminar Wirtschaft und Arbeit / Schwerpunkt Ernährungs- und Verbraucherbildung

Herzlich Willkommen zum Fachseminar Wirtschaft und Arbeit / Ernährungs- und Verbraucherbildung (WA/E)

Jeder Mensch ist zeitlebens Teil einer sozialen Gemeinschaft. Diese Rolle macht hauswirtschaftliches Handeln notwendig, welches physischen, personalen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Einflüssen unterliegt.

Das Wahlpflichtfach Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS), so heißt das Fach in der Realschule plus oder die Fachbezeichnung des Studienfaches Wirtschaft und Arbeit - Schwerpunkt Ernährungs- und Verbraucherbildung (WA/E) an Realschulen plus, nimmt das häusliche, soziale, gesellschaftliche und berufliche Umfeld in seiner Gesamtheit in den Blick, um

  • einen eigenen Lebensstil zu entwickeln (gesundheitsförderlich / sozial verantwortlich / bedürfnisgerecht),
  • persönliche Ressourcen effektiv einzusetzen,
  • Strategien zu entwickeln, Beruf und Leben in Einklang zu bringen („Work­Life­Balance“).
Bild aus dem Rahmenlehrplan

(siehe Rahmenplan Wahlpflichtbereich Realschule Plus, hrsg. vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft,   Weiterbildung und Kultur, Dezember 2011, S. 11)

Was bedeutet dies für das Arbeiten in unserem Fachseminar?

Die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sollen dazu befähigt werden einen kompetenzorientierten Unterricht zu planen und durchführen zu können. Dabei werden die didaktisch-methoden Grundsätze: Problemorientierung, Differenzierung, Schülerorientierung, Handlungsorientierung und methodisches Arbeiten, des Faches HuS berücksichtigt. Ebenso werden die Unterrichtsprinzipien, Berufsorientierung, Ökonomische Bildung und Informatische Bildung, in unseren Unterricht integrieren.

Wenn Sie Fragen zur Ausbildung im Fach Wirtschaft und Arbeit - Schwerpunt Ernährungs- und Verbraucherbildung haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!

Julia Hoch - Bild

E-MailJulia Hoch, Fachleitung Wirtschaft und Arbeit / Schwerpunkt Ernährungs- und Verbraucherbildung
Einsatzschule: Gutenberg RS+ und FOS Göllheim

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Björn Wadehn. Letzte Änderung dieser Seite am  1. Februar 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz