Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2
    • Hauptmenü 5.3Speyer
      • Hauptmenü 5.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.3.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.3.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Bautechnik.
          • Biologie.
          • Chemie / Chemietechnik.
          • Darstellendes Spiel.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Englisch.
          • Ernährung / Lebensmitteltechnik.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Gesundheitslehre.
          • Hauswirtschaft.
          • Holztechnik.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Körperpflege.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Pädagogik / Sozialpädagogik.
          • Physik.
          • Psychologie.
          • Pflege.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.3.3.3Lernbegleitung.
        • Hauptmenü 5.3.3.4BBS - profilgebende Seminare.
        • Hauptmenü 5.3.3.5Reflexion im Vorbereitungsdienst.
        • Hauptmenü 5.3.3.6Ausbildungsgruppen.
        .
      • Hauptmenü 5.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.3.6Teildienststelle Kaiserslautern.
      • Hauptmenü 5.3.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.3.8Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.3.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Speyer.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Biologie

Fachleiterin StD' Dr. Hildegard Korbmacher

 

Mein Name ist Dr. Hildegard Korbmacher, im Seminar habe ich die Funktion der Fachleiterin für Biologie und Allgemeine Pädagogik. Ich unterrichte an der BBS Naturwissenschaften in Ludwigshafen die Fächer Chemie und Biologie.

Besonders wichtig ist mir als Lehrerin die Begeisterung der Lernenden für die Naturwissenschaften zu wecken und ein vertrauensvolles Verhältnis zu meinen Klassen aufzubauen. Dabei ist mir ein Lernklima hilfreich, in dem Humor und postive Lebenseinstellung einen breiten Raum einnehmen.

Als Fachleiterin sehe ich meine Aufgabe in einer verantwortungsvollen Begleitung und Beratung meiner ReferendarInnen als Hilfestellung zur Professionalisierung für diesen anspruchsvollen und wunderbaren Beruf.

Fachdidaktisches Seminar Biologie

Die Herausforderung an einen aktuellen Biologieunterricht ist breit gefächert:

  • transferfähige Basiskonzepte etablieren
  • naturwissenschaftliche Denk-und Arbeitsweisen schulen
  • berufliche Bezüge herleiten
  • Einblick in das Berufsfeld "Biologie" ermöglichen
  • aktuelles Fachwissen und neue Methoden adressatengerecht anbieten
  • kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Themen anstoßen
  • Themen aus den Bereichen Gesundheit und Bildung für nachhaltige Entwicklung aufgreifen

 

 

  

In welchen Bildungsgängen sind biologische Themen präsent?

Berufsfachschule 1 und 2

Berufsoberschule 1 und 2

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales

Berufliches Gymnasium Wirtschaft und Technik

Ausbildungsberufe Biologielaborant, Chemielaborant

Ausbildungsberufe Fachkraft für Abwassertechnik, Wasserversorgungstechnik, Kreislauf-und Abfallwirtschaft

Höhere Berufsfachschulen Naturwissenschaften mit den Schwerpunkten Biologie, Chemie, Umweltschutz als Lernbereich, in höheren Berufsfachschulen mit anderer Fachrichtung als mögliches Wahlpflichtfach

Fachschule mit dem Schwerpunkt Chemietechnik/Produktionstechnik

Diesen Bereich betreut E-Mail an Annette Dolzanski. Letzte Änderung dieser Seite am 16. Februar 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz