Fachdidaktische und methodische Ausbildung in der Mathematik
Mathematik ist eine zentrale Grundlage unserer technisierten Lebenswelt. In vielen Lebensbereichen ist Mathematik enthalten, ohne dass es uns bewusst wird. Eine wichtige Aufgabe des fachdidaktischen Seminars ist es, die Vielfalt der Mathematik für unsere Lerngruppen zugänglich zu machen, indem wir lebensnahe Beispiele finden, in denen relevante mathematische Inhalte angelegt sind.
Das fachdidaktische Seminar bildet dabei das Bindeglied zwischen Studium und Schule. Aufbauend auf der theoretischen Fundierung, die im Studium erworben wurde, werden im Fachseminar Kompetenzen zur Unterrichtsgestaltung und -durchführung im Fach Mathematik angeeignet.
Zentrales Anliegen ist es guten Unterricht im Fach Mathematik zu planen und durchzuführen. Die fachdidaktischen Seminarveranstaltungen sind auf diesen Fokus ausgerichtet.
Themenbereiche im fachdidaktische Seminar sind folglich u.a.:
- Planen, Durchführen und Reflektieren einer Unterrichtsstunde anhand konkreter Lernsituationen
- lebensnahe, problemorientierte Einstiegssituationen in Form geeigneter Lernaufgaben generieren
- Bildungsstandards mit mathematischen Kompetenzen und Leitideen diskutieren
- fachdidaktische Prinzipien des Mathematikunterrichts erarbeiten
- Begriffsbildung im Mathematikunterricht etablieren
- Regeln und Sätze schülergemäß erarbeiten
- fachdidaktische Analysen zu verschiedenen fachlichen Themenstellungen anfertigen
- didaktische Arbeitspläne erstellen
- Medien und Methoden zur Verfügung stellen, um lerngruppenadäquat und inhaltskonform Unterrichtssequenzen planen zu können
- zeitgemäße Technologien im Mathematikunterricht einsetzen (CAS-Syteme, Taschenrechner, Mathematiksoftware...)
- Formen der Leistungsbeurteilung in der Mathematik diskutieren
- Lernschwächen und Heterogenität individuell diagnostizieren und Mathematikunterricht entsprechend differenzieren
- Fehler als Lernchance für Schülerinnen und Schüler nutzbar machen
- Lernstrategien im Mathematikunterricht erarbeiten
- Konsolidierung des Lernerfolgs in Übungs- und Wiederholungsphasen sowie in den Hausaufgaben
- (Lehrplan)konzeptionen abgebender Schulen analysieren
Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt an konkreten Themenstellungen aus der Unterrichtspraxis auf der Grundlage einer symmetrischen Zusammenarbeit. Der Nutzen für den eigenen Unterricht soll sichtbar werden.
Kontakt
Fachleiter StD Dirk Schuster FachleiterschuleBBS Neustadt | ![]() |
---|