Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2
    • Hauptmenü 5.3Speyer
      • Hauptmenü 5.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.3.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.3.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Bautechnik.
          • Biologie.
          • Chemie / Chemietechnik.
          • Darstellendes Spiel.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Englisch.
          • Ernährung / Lebensmitteltechnik.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Gesundheit.
          • Hauswirtschaft.
          • Holztechnik.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Körperpflege.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Pädagogik / Sozialpädagogik.
          • Pflege.
          • Physik.
          • Psychologie.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.3.3.3BBS - profilgebende Seminare.
        • Hauptmenü 5.3.3.4Entwicklungsbericht.
        • Hauptmenü 5.3.3.5Ausbildungsgruppen.
        .
      • Hauptmenü 5.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.3.6Teildienststelle Kaiserslautern.
      • Hauptmenü 5.3.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.3.8Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.3.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Speyer.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Pflege

Willkommen im Fachdidaktischen Seminar Pflege

Mein Name ist Anke Taudien. Im Seminar bin ich als  Fachleiterin für Pflege seit 2019 für die Ausbildung der angehenden Pflegelehrerinnen und -lehrer zuständig. Studiert habe ich das Lehramt für berufsbildende Schulen an der Technischen Universität Dresden mit den Fachrichtungen Gesundheit & Pflege und Sozialpädagogik. 


Ich freue mich, Sie auf der Seite des Fachdidaktischen Seminars Pflege 
begrüßen zu dürfen.

Unsere Arbeit im Fachdidaktischen Seminar

Noch bis ins vorletzte Jahrhundert hinein galt die Fähigkeit zur Pflege von Menschen gar nicht als erlernbar, sondern als typisch weibliche Wesensart, die zudem der „männlichen“ Medizin, deren Anweisungen sie zu folgen hatte, untergeordnet war.

Mit Begründung der Pflegeforschung und der Einführung von Studiengängen für Pflegepädagogik hat sich die Pflege inzwischen als vergleichsweise neue Wissenschaft an Fachhochschulen und Universitäten etabliert. Damit verbunden stellt sich für eine Fachdidaktik Pflege die große Herausforderung, eine Brücke zu schlagen zwischen der Pflegewissenschaft und der in Einrichtungen sowie im privaten Umfeld praktizierten Pflege. Die Fachdidaktiken der Bezugswissenschaften der Pflege (u.a. Medizin, Psychologie, Soziologie und Kommunikation) erweitern dabei unsere Perspektive und tragen zugleich dazu bei, das Kompetenzprofil der Pflege weiter zu schärfen.

Wir orientieren unsere Arbeit an den fachdidaktischen Prinzipien des Pflegeunterrichts:

  • Wissenschaftlichkeit
  • Ganzheitlichkeit (Mensch als Einheit von Körper, Geist und Seele)
  • Multiperspektivität (Pflegeperson, Pflegebedürftige, Institution, Gesellschaft)
  • Erfahrungs- und Erlebensorientierung
  • Subjektorientierung
  • Situations- / Fallorientierung
  • Handlungsorientierung und -befähigung
  • Reflexivität

Im Fachseminar Pflege entwickeln wir gemeinsam Vorstellungen und Umsetzungsmöglichkeiten von „gutem“ Pflegeunterricht. Dabei nehmen wir Bildungsgänge mit ganz unterschiedlichen Anforderungsniveaus an den berufsbildenden Schulen in den Blick: Berufsfachschule 1 und 2, Höhere Berufsfachschule Sozialpflege, Berufsfachschule Pflege (Generalistische Pflegeausbildung), Fachschule Altenpflegehilfe und Altenpflege sowie das berufliche Gymnasium Gesundheit / Soziales.

Ausgangspunkt für unsere fachdidaktischen Überlegungen ist immer der Mensch als Ganzes: Körper, Geist, Seele und sein soziales Umfeld. Das gilt nicht nur für die Vermittlung der Unterrichtsinhalte, sondern auch für die Situation der Lernenden in den oft sehr heterogenen Lerngruppen. Wir suchen ganzheitliche Zugänge zu Pflegethemen, binden Erfahrungswelten ein und entwickeln so ein professionelles Verständnis von Pflege. Neben der fachlichen Kompetenz der Lernenden sind dabei deren Sozial- und Personalkompetenz von besonderer Bedeutung für das Handeln in der Pflege.

Schwerpunktthemen unserer Arbeit im Fachseminar Pflege sind u.a.:
• Umgang mit Lehrplänen und Richtlinien
• Entwicklung von Lernsituationen und Lernaufgaben
• Gestaltung von Unterrichtsreihen und Projekten
• Verbindung von Pflegeunterricht und Pflegeprozess
• Praxisanleitung
• Leistungsfeststellung und -bewertung im Pflegeunterricht
• Arbeiten mit pflegedidaktischen Konzepten
• Umgang mit ethischen Konflikten im Pflegeunterricht
• Szenisches Spiel im Pflegeunterricht

Wenn Sie Fragen zu unserer Arbeit haben, wenden Sie sich gerne per Mail an mich.

StR' Anke Taudien

E-Mail anke.taudien(at)bbs-sp.semrlp.de

Fachleiterschule:

BBS 2 Wirtschaft & Soziales Kaiserslautern

 

 

Aktuelles aus der Seminararbeit

interner LinkHier geht's zu aktuellen Themen aus der Seminararbeit Pflege...

Hinweise zur Ausbildungsplanung

DownloadSeminarthemen in den Ausbildungsmodulen (Übersicht)

DownloadKompetenzraster für die Ausbildung der Pflegelehrkräfte

DownloadKompetenzprofil Pflege
(Formulierungshilfe)

Lehrpläne

externer LinkFachschule Altenpflegehilfe

externer LinkFachschule Altenpflege

externer LinkBerufsfachschule 1 (Fachrichtung Gesundheit und Pflege)

externer LinkBerufsfachschule 2 (Gesamtplan mit Fachrichtung Gesundheit / Pflege)

externer LinkHöhere Berufsfachschule Sozialwesen

externer LinkBerufliches Gymnasium Gesundheit / Soziales

Diesen Bereich betreut E-Mail an Annette Dolzanski. Letzte Änderung dieser Seite am  5. Oktober 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz