Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2
    • Hauptmenü 5.3Speyer
      • Hauptmenü 5.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.3.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.3.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Bautechnik.
          • Biologie.
          • Chemie / Chemietechnik.
          • Darstellendes Spiel.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Englisch.
          • Ernährung / Lebensmitteltechnik.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Gesundheitslehre.
          • Hauswirtschaft.
          • Holztechnik.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Körperpflege.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Pädagogik / Sozialpädagogik.
          • Physik.
          • Psychologie.
          • Pflege.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.3.3.3Lernbegleitung.
        • Hauptmenü 5.3.3.4BBS - profilgebende Seminare.
        • Hauptmenü 5.3.3.5Reflexion im Vorbereitungsdienst.
        • Hauptmenü 5.3.3.6Ausbildungsgruppen.
        .
      • Hauptmenü 5.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.3.6Teildienststelle Kaiserslautern.
      • Hauptmenü 5.3.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.3.8Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.3.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Speyer.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Metalltechnik

Fachdidaktisches Seminar Metalltechnik

Fachdidaktische und -methodische Ausbildung in der Metalltechnik

Leitbild
Die Lehrerinnen und Lehrer für Metalltechnik verfügen über eine breite fachwissenschaftliche und über eine hohe pädagogische, didaktisch-methodische Handlungskompetenz, die in dem folgenden Leitbild näher beschrieben wird.

  • Unser Selbstverständnis ist eine innovative, kreative, ganzheitliche, persönlichkeitsfördernde Ausbildung.
  • Unser Auftrag liegt in der Verantwortung für die Lehrerbildung mit dem Ziel der Professionalisierung für den Beruf der Lehrerin und des Lehrers für Metalltechnik an berufsbildenden Schulen.
  • Unser Profil gründet auf hoher pädagogischer, fachwissenschaftlicher Kompetenz, engagiertem Umgang mit Menschen und Offenheit für neue Ideen.
  • Unsere Teamfähigkeit umfasst die an der schulischen und außerschulischen Ausbildung Beteiligten.
  • Unsere didaktischen und methodischen Prinzipien sind theoriegeleitet und praxisbezogen.
  • Unsere unterrichtlichen, fachwissenschaftlichen Prinzipien basieren auf einem hohen Grad von Schülerorientierung.
  • Unsere Lernkultur ist geprägt durch die vielfältigen Methoden zur Selbsterschließung komplexer Lernaufgaben. 
  • Unsere Lernarrangements intendieren den Aufbau umfassender Handlungskompetenz im Kontext von Schule und Betrieb; sie beziehen sich auf den aktuellen Stand der Fachwissenschaft und Fachdidaktik.
  • Unsere Professionalisierung versteht sich als ein Prozess kontinuierlicher Qualifizierung.
  • Unsere gesellschaftliche Verantwortung schließt ökologisches sowie ökonomisches Denken und Handeln ein. 

 

Lernlandkarte der Fachseminarausbildung:

 

Fachleitungen:

                                  

StD' Andrea Faath-Becker                          OStR Christian Königstein
E-MailAndrea Faath-Becker                               E-MailChristian Königstein

Fachleiterschulen:

externer LinkBerufsbildende Schule Neustadt           externer LinkBerufsbildende Schule 1 Technik Kaiserslautern
Robert-Stolz-Str. 30                                    Kaiserbergring 29                        
67433 Neustadt/WStr.                                 67657 Kaiserslautern

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Annette Dolzanski. Letzte Änderung dieser Seite am 22. Dezember 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz