Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3
    • Hauptmenü 3.4Trier
      • Hauptmenü 3.4.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.4.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.4.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.4.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 3.4.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Bilingualer Unterricht.
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Ethik.
          • Ev. Religion.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Kath. Religion.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Physik.
          • Sozialkunde.
          • Sport.
          • WuA (Ernährungs- und Verbraucherbildung).
          • WuA (Technik- wissenschaften).
          • WuA (Wirtschaftslehre).
          .
        • Hauptmenü 3.4.3.3Förderschullehrer mit besonderen Aufgaben.
        .
      • Hauptmenü 3.4.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.4.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.4.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.4.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.4.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Kath. Religion

Fachseminar Katholische Religion

Beitrag des Faches Katholische Religion zu Bildung und Erziehung

 

„Religionsunterricht ist Teil des schulischen Bildungsauftrags. Religiös und konfessionell gebunden ermöglicht er Schülerinnen und Schülern, die Freiheit zu glauben und das Recht zu wissen.

Bildungsziele und Gesetzgebung des Landes Rheinland-Pfalz garantieren nicht nur die Religionsfreiheit, sondern auch den konfessionellen Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach (vgl. Art. 4; 7,3 GG; Art. 8; 34 Landesverfassung). Staat und Religionsgemeinschaft tragen hier gemeinsam Verantwortung. Der katholische Religionsunterricht untersteht wie jedes Schulfach der staatlichen Schulaufsicht; er wird erteilt im Auftrag und in Übereinstimmung mit den Lehren und Satzungen der katholischen Kirche. Somit ist er eine Form verwirklichter Glaubens- und Gewissensfreiheit. Der grundgesetzlich garantierte Religionsunterricht ist ein konfessionell profilierter Religionsunterricht. Der katholische Religionsunterricht will Schülerinnen und Schüler zu verantwortlichem Denken und Verhalten im Hinblick auf Religion und Glaube befähigen und zur Entwicklung einer „gesprächsfähigen Identität“ beitragen. Die durch theologisches und pädagogisches Fachstudium ausgebildeten Lehrkräfte stehen im Sendungsauftrag der katholischen Kirche (Missio Canonica) und fundieren damit die Trias (Katholizität der Lehre, der Lehrkraft und der Schülerinnen und Schüler). (…)

Hierbei beteiligt sich der katholische Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach auch an den grundlegenden Aufgaben von Schule, die u.a. auf Persönlichkeitsentwicklung, auf Gestaltungsfähigkeit im Blick auf das eigene Leben in sozialer Verantwortung und auf die Fähigkeit zielen, in der demokratischen Gesellschaft mitzuwirken.“ (Rahmenlehrplan Katholische Religion für die Sekundarstufe I, Mainz 2012, S.1/2)

 

Das Fachdidaktische Seminar Katholische Religion bietet hierzu vielfältige praxisbezogene Seminare zu folgenden Schwerpunkten: Was ist guter Religionsunterricht?, Korrelation und Elementarisierung, Bibeldidaktik, Symboldidaktik, Ethisches Lernen, Rechtlicher Rahmen des Religionsunterrichts, Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht, Interreligiöses Lernen, Kirchengeschichtsdidaktik u.a.

 

 

Fachleitung: E-MailAnita Heuer

Themenplan des Fachseminars katholische Religion

DownloadDownload als pdf-Datei

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marco Ringel. Letzte Änderung dieser Seite am  4. Januar 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz