
Bildungsserver > Studienseminare > Realschulen plus > Trier > Ausbildung > Fachdidaktische Seminare > WuA (Wirtschaftslehre)
Wirtschaft und Arbeit (Wirtschaftslehre)
Leitbild
Wirtschaftskundelehrerinnen und Wirtschaftskundelehrer
- verstehen den Beitrag zur ökonomischen Bildung junger Menschen als einen elementaren Beitrag zu deren Einsicht in die eigene Mitgestaltung im Wirtschaftsprozess
- wirken bei ihren Schülerinnen und Schülern auf eine Haltung hin, die zu einer verantwortungsvollen Teilnahme am Wirtschaftsgeschehen führt
- können aktuelle wirtschaftliche Geschehen auf ihre Zusammenhänge in politischen, ökonomischen, gesellschaftlichen Aspekten einordnen, beurteilen und kritisch reflektieren
- kennen ökonomische Prozesse und ihre Ergebnisse als Rahmenbedingungen gesellschaftlicher Entwicklung und als Voraussetzung für politische Handlungsspielräume und Gestaltungsmöglichkeiten
- erkennen die wesentlichen Problemfelder der ökonomischen Bildung im Spannungsfeld zwischen individueller Lebensgestaltung und gesellschaftlichen Erwartungen
- sind stetig auf dem aktuellen Stand im Bereich der Wirtschaftswissenschaften
Kompetenzen
Wirtschaftskundelehrerinnen und Wirtschaftskundelehrer
-
befähigen die Schülerinnen und Schüler, sich mit den ökonomischen Existenzbedingungen und deren sozialen, politischen, rechtlichen, ökologischen, technischen und ethischen Dimensionen auf privater, betrieblicher, volkswirtschaftlicher und globaler Ebene auseinanderzusetzen
-
vermitteln den jungen Menschen die notwendigen fachlichen und methodischen Grundlagen, damit diese die Anforderungen der sich permanent wandelnden Wirtschafts- und Arbeitswelt verstehen und bewältigen können
-
befähigen ihre Schülerinnen und Schüler, sich in ökonomischen Lebenssituationen sicher zu orientieren, gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen angemessen zu beurteilen und sie verantwortlich mitzugestalten
-
können ihren Lerngruppen grundlegende ökonomische Konzepte und Modelle an konkreten Handlungsfeldern vermitteln, leiten nachhaltige Aneignungsprozesse ein und begleiten diese wirksam
-
können das Interesse von Schülerinnen und Schülern für ökonomische Fragestellungen wecken, sie anleiten und motivieren, ihre persönlichen Erfahrungen und Handlungsoptionen unter einer ökonomischen Perspektive zu analysieren
-
können das Interesse ihrer Lerngruppe für ökonomische Fragen verstetigen und im Sinne eines lebenslangen Lernens stabilisieren
-
konzipieren ihren Unterricht gemäß den Anforderungen an einen schülerorientierten Fachunterricht, der konkrete Fragen und Probleme aus dem Erfahrungsbereich der Jugendlichen aufgreift, sie in altersgemäßer Form mitplanen und mitgestalten lässt und sie zu selbständigem Suchen nach Lösungswegen ermutigt
-
planen einen problemorientierten Unterricht, der entscheidungsoffene Situationen, Ziele und Inhalte bevorzugt, und befähigen ihre Schülerinnen und Schüler zu selbständigem Lernen und Arbeiten, zu kritischem Denken und selbständigem Urteilen
-
vermitteln Wirtschaft als Prozess
Fachleitung: Stefan Lehnen