Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4
    • Hauptmenü 5.5Trier
      • Hauptmenü 5.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.5.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.5.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.5.3.2Fachdidaktische Seminare
          • Agrarwirtschaft.
          • Bau-/ Holztechnik.
          • Wirtschaft.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Englisch.
          • Ernährung und Lebensmitteltechnik.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Geographie.
          • Informatik - Technik.
          • Informatik - Wirtschaft.
          • Katholische Religion.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Nahrungstechnik.
          • Pädagogik.
          • Pflege.
          • Physik.
          • Psychologie.
          • Schmuckgestaltung.
          • Sonderpädagogik.
          • Sozialkunde/Wirtschaftslehre.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Textiltechnik.
          .
        • Hauptmenü 5.5.3.3Digitalität wagen - Impulse für eine erweiterte Lernkultur.
        • Hauptmenü 5.5.3.4Seminarprojekte.
        • Hauptmenü 5.5.3.5Extranet.
        .
      • Hauptmenü 5.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Psychologie

Fachseminar Psychologie

Intentionen der fachdidaktisch/ -methodischen Ausbildung

Zunächst ist es für mich als Ausbilderin im Fachseminar Psychologie wichtig, am Anfang der Ausbildung Vertrauen zu schaffen und Sicherheit sowie Orientierung zu entwickeln. Dies gelingt meist gut durch Abklärung von Erwartungen und Ängsten, der gemeinsamen Entwicklung eines Zeit- und Aufgabenrasters und der deutlichen Klärung der formalen Aspekte der Ausbildung.

Auf dieser Handlungsbasis und der wissenschaftlich fundierten Ausbildung im Studium sollen die Lehramtsanwärter*innen befähigt werden

  • die aktuellen didaktischen Zielsetzungen der Lehrpläne umzusetzen

  • die dazu geeigneten Methoden und Unterrichtsverfahren zielsicher auszuwählen

  • den eigenen Lebens- und Erfahrungshorizont hierzu gewinnbringend einzubringen

  • den lebensweltlichen Kontext der Schüler berufsbezogen zu nutzen

  • erkenntnisfördernde, anschauliche und motivierende Medien zu verwenden

  • über das Fachspezifische hinaus geeignete Lernsituationen zu kreieren

  • sinnvoll die neuen Erkenntnisse über Lernvorgänge zu berücksichtigen

  • kritisch pädagogische Empfehlungen und eigenes Handeln reflektieren

Schwerpunkte

Gerade im Psychologieunterricht spielt die Interaktionsfähigkeit des Lehrers, das Hinterfragen von Schülerantworten, die Initiierung von Diskussionen oder auch die vertrauensvolle Beratung in schwierigen Lebenssituationen eine wesentliche Rolle für den Unterrichtserfolg. Deshalb ist es ein wesentliches Anliegen der fachseminarlichen Ausbildung, die Unterrichtungskompetenz der Anwärter*innen dadurch zu stärken, dass sie ihre Lehrerpersönlichkeit unverbogen in den Unterricht einbringen können, diese auch deutlich sichtbar wird und erfolgswirksam zum souveränen Agieren mit den Schülern genutzt werden kann.

Hierzu bedarf es eines Lehrers, der Flexibilität und Kreativität spontan einbringen kann, Humor und Charme nutzt sowie empathisch und fair handelt. Wichtig ist es, die Anwärter*innen auf diesem oft schwierigen Weg zu begleiten und entsprechend zu unterstützen.

Themen

Die Themen, die im Fachseminar Psychologie behandelt werden, orientieren sich neben der Ausbildungsordnung, dem Schulgesetz und der Schulordnung sowie dem Orientierungs-rahmen Schulqualität insbesondere auch an den aktuellen Bedürfnissen der Anwärter und werden im Sinne einer offenen und selbstgesteuerten Ausbildung von diesen mit beeinflusst.

Einige Beispiele:

  • Planung, Gestaltung und Reflexion von Lernarrangements

  • Modularbeit und Kooperation mit anderen Fächern/Kollegen

  • Behandlung der Paradigmen durch Stationenlernen

  • Lernchancen und Grenzen des psychologischen Experiments

  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung geeigneter Exkursionen

  • Besonderheiten der Notengebung im Psychologieunterricht

  • Kooperationsmöglichkeiten mit außerschulischen Ausbildungspartnern

  • Lernpsychologische Aufbereitung typischer Fachthemen (Entwicklung)

  • Überblick über geeignete fachspezifische Medien (Wahrnehmung)

  • Einbringungsmöglichkeiten der Fachkompetenz des Psychologielehrers

Fachleitung

  E-MailStD' Ingrid Etzel

  Fachleiterin Pädagogik

  tel  +49 0651 41628
  fax +49 0651 75019

  Fachleiterschule

  BBS  EHS Trier
  Deutschherrenstr. 31
  54290 Trier

Diesen Bereich betreut E-Mail an Martin Müller. Letzte Änderung dieser Seite am  1. Dezember 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz